Davon profitieren ca. 70 Haushalte und Unternehmen. Nach dem Ausbau stehen Privathaushalten und Gewerbebetrieben Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s zur Verfügung.
Fördertechnisch unterstützen Bund, Freistaat Sachsen und der Landkreis Görlitz den Breitbandausbau über die sogenannte „Wirtschaftlichkeitslücke“. Bei dieser Variante errichten Unternehmen die notwendige Infrastruktur, betreiben und warten diese. Diese Wirtschaftlichkeitslücke, die sich aus der Differenz zwischen den notwendigen Investitionskosten sowie den laufenden Betriebskosten und den voraussichtlichen Einnahmen ergibt, werden durch Eigen- und Fördermittel geschlossen.
SachsenEnergie ist in Ostsachsen der führende Infrastruktur-Betreiber und schafft mit dem Ausbau der Telekommunikationsnetze die Basis für die digitale Zukunft der Region. Dabei werden nicht nur Ballungszentren erschlossen. Mit dem Anschluss auch kleinerer Ortschaften an die Datenautobahn sorgt SachsenEnergie dafür, dass sich gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land entwickeln können. Der geplante Zeitraum für den Breitbandausbau in Großschweidnitz bis 2024 ist besonders anspruchsvoll. Diese Herausforderung geht die SachsenEnergie AG gemeinsam mit der Kommune an.
Der Anschluss ist für die anspruchsberechtigten Grundstückseigentümer vollkommen kostenfrei, sofern sie den Vertrag zur Errichtung des Glasfaseranschlusses unterzeichnen. Dieser erlaubt der SachsenEnergie und die von ihr beauftragten Firmen, die notwendigen Tiefbau- und Anschlussarbeiten auf dem Grundstück durchzuführen. Wenn der Vertrag vom Grundstückseigentümer nicht unterzeichnet wird, wird der Hausanschluss nur vorbereitet. Der Anschluss muss dann später kostenpflichtig vom Grundstückseigentümer beauftragt werden.
Wichtiger Hinweis:
Es ist davon auszugehen, dass während der gesamten Baumaßnahmen in einigen Teilen mit Vollsperrungen zu rechnen ist.
Die Gemeinde wird zeitnah über das Amtsblatt bekannt geben, um welche Abschnitte und Straßen es sich konkret handelt und informiert die betroffenen Bürgerinnen und Bürger rechtzeitig.